Höxter (TKu). Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit ist es endlich geschafft, die Schule am Nicolaitor in Höxter hat am vergangenen Dienstag ihren neuen Erweiterungsbau offiziell eingeweiht. Damit geht für Schulleitung, Lehrkräfte, Kinder und Eltern eine anstrengende, aber lohnenswerte Zeit zu Ende. „Wir stehen hier vor einem Ergebnis, das alle viel Kraft, Geduld und Durchhaltevermögen gekostet hat, mit Lärm, Staub und zahlreichen Einschränkungen“, sagte Schulleiterin Bettina Becker. Die Bauphase sei für alle Beteiligten herausfordernd gewesen, aber das Resultat könne sich sehen lassen. „Die neuen Räume sind offen, freundlich und kindgerecht gestaltet, genau wie es unserem pädagogischen Konzept entspricht“, so Becker weiter. Eine ganze Grundschulgeneration haben die Schule nur als Baustelle erlebt. Mit einer kleinen „Alphabet-Reise“ ließ Becker die Höhen und Tiefen der Bauphase noch einmal mit einem Augenzwinkern Revue passieren, von A wie „Anfang“ bis Z wie „Zukunft“. Besonders positiv habe sie die Einbindung von Kindern und Lehrkräften in einem Workshop im Herbst 2020 empfunden: „Mit einem großen Grinsen im Gesicht“ habe man im Frühjahr die Pläne betrachtet, in denen viele der damals geäußerten Wünsche berücksichtigt wurden. Auch Bürgermeister Daniel Hartmann würdigte das Durchhaltevermögen, insbesondere der Kinder: „Baustellen bringen immer unvorhergesehene Herausforderungen mit sich. Mein Dank gilt besonders den Kindern, die diese Zeit mitgetragen haben.“
Der Erweiterungsbau diene laut den Verantwortlichen vor allem der Stärkung des Offenen Ganztags (OGS). Derzeit nutzen rund 170 der insgesamt 270 Schülerinnen und Schüler das Angebot. Künftig sollen, bei entsprechender Personalausstattung, alle Kinder daran teilnehmen können. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zu einer modernen Lern- und Betreuungsstruktur“, so Bürgermeister Hartmann. Im zweigeschossigen Neubau entstand im Erdgeschoss ein zentraler Verwaltungsbereich mit Schulleitung, Sekretariat, OGS-Büro, Schulsozialarbeit und Mitarbeiterzimmern. Im Obergeschoss befindet sich ein großer Mehrzweckraum mit Küchenbereich, der als Mensa dient und auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Ein Aufzug macht das Gebäude barrierefrei. Darüber hinaus wurden die pädagogischen Konzepte der Schule baulich umgesetzt: In sogenannten Jahrgangsfluren sind Unterrichts- und Betreuungsräume ganztägig miteinander verzahnt. Jeder Jahrgang verfügt über eigene Klassen-, Gruppen- und Materialräume sowie sanitäre Anlagen, eine Struktur, die insbesondere den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtert. „Mit der Erweiterung verbessern wir nicht nur die Betreuung im Ganztag, sondern schaffen auch moderne Rahmenbedingungen für den gesamten Schulbetrieb“, betonte Hartmann.
Baudezernentin Julia Gogrewe und Schuldezernent Stefan Fellmann hoben bei der Einweihungsfeier hervor, dass es der Stadt ein zentrales Anliegen sei, kindgerechte und pädagogisch durchdachte Lernumgebungen zu schaffen: „Mit dem Erweiterungsbau ist ein modernes, barrierefreies Umfeld entstanden, das Lehrkräfte wie Kinder gleichermaßen unterstützt.“ Architekt Werner Schmidt ergänzte, dass es den Verantwortlichen wichtig gewesen sei, nicht nur Funktionalität zu schaffen, sondern eine einladende Atmosphäre. Helle Räume, kurze Wege und flexible Nutzungsmöglichkeiten stünden im Mittelpunkt. Die Gesamtinvestition für das Projekt beläuft sich auf rund 5,8 Millionen Euro. Finanziert wurde es größtenteils durch die Stadt Höxter, ergänzt um rund 1,1 Millionen Euro Landesmittel aus der Förderrichtlinie Ganztagsausbau. Ursprünglich waren die Kosten mit rund drei Millionen Euro (inklusive Aufzug) veranschlagt. Eine genauere Berechnung im Jahr 2023 ergab schließlich etwa 5,5 Millionen Euro. Die nun vorliegende Gesamtsumme liegt nur rund ein Prozent darüber, trotz Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg.
Die Planungen begannen bereits 2020 in enger Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, OGS-Team, Eltern und der Stadt. Erste Entwürfe entstanden im Rahmen einer Masterarbeit an der HAWK Holzminden. Doch abgeschlossen ist die Modernisierung der Nicolaitor-Schule damit noch nicht: In den kommenden Jahren sollen das Medienentwicklungskonzept umgesetzt und die Turnhalle umfassend saniert werden. „Mit diesem Bau haben wir ein klares Signal gesetzt: Bildung hat in Höxter höchste Priorität“, so Hartmann, der ergänzte: Seit Einführung des Offenen Ganztags im Jahr 2004 sei die Nachfrage stetig gestiegen, von damals 30 auf heute 170 Kinder. Mit dem Erweiterungsbau sei die Schule bestens aufgestellt, um ab 2026 den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erfüllen zu können. Zur feierlichen Einweihung waren es aber vor allem die Kinder, die im Mittelpunkt des fertiggestellten Bauprojektes standen, die mit einem umgedichteten Lied ein Hoch auf die Schule besangen vor zahlreichen Gästen aus Verwaltung, Politik, Baulastträgern oder Lehrerkollegium. Den symbolischen Schlüssel übergab Architekt Werner Schmidt während des Festaktes an Bürgermeister Daniel Hartmann und die Schulleiterin Bettina Becker.
Fotos: Simone Kube